JOACHIM, BRAHMS & HAYDN – Versöhnung und Leidenschaft

DIRIGENT | Markus Huber
VIOLINE | Alexej Barchevitch
VIOLONCELLO | Alexey Stadler – Artist in Residence 2026

Zwischen Joseph Joachim, dem gefeierten Geiger, und Johannes Brahms, dem absoluten Komponisten, entfaltete sich eine Freundschaft, die von künstlerischer Verehrung ebenso geprägt war wie von kritischer Spannung. Joachim, von Brahms’ Musik sofort fasziniert, wurde bald zu dessen wichtigstem Vertrauten und Interpreten. Ihre Briefe offenbaren ein Zusammenspiel aus Bewunderung, Loyalität und manchmal verletztem Stolz – ein feines Netz also aus gegenseitigem Respekt und hoher Erwartung. Die Freundschaft zwischen Johannes Brahms und Joseph Joachim war ab 1884 aber längst nicht mehr so ungetrübt wie in den Anfangsjahren, denn Brahms hatte in Joachims Scheidungsprozess für dessen Frau Partei ergriffen, und seither war das einst so warme Verhältnis erkaltet – Minen und Gesten der Zurückhaltung, gepaart mit dem stillen Stolz zweier Künstler. Nun jedoch sollte Brahms’ „Doppelkonzert“ für Violine und Cello ein Zeichen der Versöhnung setzen – ein musikalischer Dialog, der die Kluft zwischen ihnen zu überbrücken suchte.

Schon in jungen Jahren traten Johannes Brahms und Joseph Joachim leidenschaftlich für das Gesamtopus von Joseph Haydn ein, dessen einst gefeierte Kompositionen drohten, nach dessen Tod anno 1809, allmählich in Vergessenheit zu geraten. Brahms, tief von der Wiener Klassik geprägt, bewunderte „Papa Haydns“ formale Klarheit und kontrapunktische Strenge, die er in seinen eigenen Sinfonien und Kammerwerken fortführte. Joachims und Brahms’ Engagement sorgte dafür, dass Haydn im musikalischen Bewusstsein des 19. Jahrhunderts nicht nur als historischer Meister galt, sondern auch für zeitgenössische Musiker relevant blieb.

JOSEPH JOACHIM | Elegische Ouvertüre op. 13
JOHANNES BRAHMS | Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 – „Doppelkonzert“
JOHANNES BRAHMS | Variationen über ein Thema von Haydn B-Dur op. 56a
JOSEPH HAYDN | Sinfonie Nr. 49 f-Moll Hob. I:49 – „La Passione“

– Änderungen vorbehalten. –

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

Mai 21 2026

Uhrzeit

19:30

Labels

Artist in Residence,
Markus Huber

Standort

Kulturhaus Gotha
Ekhofplatz 3
Webseite
https://www.kulturhaus-gotha.de
Telefon
03621 - 510 426

Veranstalter

ThPhil GTH-EA
Nach oben